Aktuelles
RSS-Feed abonnierenXing-Blog | Brettspiele sind die neuen Social Media
Kai Schmidhuber, Vorstand Digital & Innovation im Marketing Club Düsseldorf e.V., schreibt in seinem Blog auf XING darüber, wie gerade analoge Brettspiele unsere schöne Digitalisierung disruptieren und wie sie damit nach seiner Auffassung klammheimlich die Rolle rückwärts der digitalen Transformation einläuten.
Weiterlesen … Xing-Blog | Brettspiele sind die neuen Social Media
Die Jury Spiel des Jahres veröffentlicht die Nominierungslisten 2019
Im Rahmen des Auftakts zur Sonderausstellung „40 Jahre Spiel des Jahres“ des Deutschen Spielemuseums in Chemnitz habt die Jury heute ihre Nominierungs- und Empfehlungslisten zum Spiel des Jahres, zum Kinderspiel des Jahres sowie zum Kennerspiel des Jahres bekannt gegeben.
Weiterlesen … Die Jury Spiel des Jahres veröffentlicht die Nominierungslisten 2019
Wahlprüfstein der SAZ zur Europawahl 2019
Die Spiele-Autoren-Zunft hat die CDU/CSU, SPD, B'90/DIE GRÜNEN, FDP und DIE LINKE um Stellungnahme zu ihrer Forderung gebeten, ALLE Kulturgüter und künstlerischen Leistungen einheitlich mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz zu besteuern. Überwiegend erhielten wir positive Antworten.
Weiterlesen … Wahlprüfstein der SAZ zur Europawahl 2019
Internationale Computerspielesammlung in Berlin gestartet
Die von der Bundesregierung geförderte Internationale Computerspielesammlung (ICS) hat einen ersten wichtigen Schritt gemacht: Seit heute ist die gemeinsame Datenbank der Projektpartner mit rund 40.000 Datensätzen online verfügbar. Damit ist die einmalige und weltweit größte Sammlung digital bereits erreichbar.
Weiterlesen … Internationale Computerspielesammlung in Berlin gestartet
INFOsperber | Spielen kennt kein Alter
Synes Ernst, ehemaliger Vorsitzender der Jury Spiel des Jahres, sagt in seinem Blog „Der Spieler" klip und klar: „Spielen erhält jung. Bis ins Alter fördert es geistige und emotionale Fähigkeiten. Zudem wirkt Spielen der Vereinsamung entgegen." Dabei geht er auf die sowohl auf die sozialen, neurologischen wie emotionalen Aspekte ein.
Weiterlesen … INFOsperber | Spielen kennt kein Alter
politik & kultur | Kulturgut Spiel – Analoge Spiele tragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei
In der aktuellen Ausgabe der Zeitung des Deutschen Kulturrats beleuchtet Christian Beiersdorf, Geschäftsführer der SAZ, die gesellschaftliche Bedeutung der analogen Spiele und verarbeitet dabei auch Stellungnahmen von Politikern, z.B. auf der Podiumsdiskussion auf der SPIEL'18 in Essen.
Initiative Urheberrecht begrüßt positives Ergebnis der Abstimmung im Europäischen Parlament
Die Initiative Urheberrecht begrüßt die Annahme der Urheberrechtsrichtlinie durch das EU-Parlament. Mit der Richtlinie, die nun in nationales Recht umgesetzt werden muss, werden wichtige Grundlagen zum fairen Umgang mit dem Urheberrecht in der digitalen Informationsgesellschaft gelegt.
NDR | Der analoge Spieleautor
Seit über 40 Jahren entwickelt und verlegt der Göttinger Spieleautor Reinhold Wittig Spiele. Der NDR, bei dem er in den 80er Jahren oft zu Gast war, besuchte ihn in seinem Spielekeller und beobachte ihn beim Basteln und Testen.
Weiterlesen … NDR | Der analoge Spieleautor
Hippodice Preisträger stehen fest
Beim Hippodice-Autorenwettbewerb 2019 wurden jetzt die Gewinner bekannt gegeben. Der litauische Spieleautor Andrejus Avchimovičius überzeugte mit seinem Spiel „Time Strategy" und bekam den 1. Preis. Den 2. Preis bekam Antoine Noblet für "Streets of Chicago", den 3. Preis Amir Salamati für „Fly or not?"
Weiterlesen … Hippodice Preisträger stehen fest
Studie: Gesellschaftspiele als Medium der sozialen Arbeit – wie Spielen Generationen verbindet
Gesellschaftsspiele bringen Jung und Alt zusammen und fördern das gegenseitige Verständnis zwischen den Generationen. Eine aktuelle Studie auf Basis einer Online-Umfrage bei 1433 Teilnehmern zeigt, dass das Gesellschaftsspiel das ideale Medium ist, damit sich Jung und Alt begegnen können.
Die Hanabi-Herausforderung: Eine neue Grenze für die KI-Forschung
Bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) ist Deepmind ein führendes Forschungs- und Entwicklungslabor, das zu Google gehört. Die Forscher erkoren das Kartenspiel Hanabi als ideales Spiel, um zu überlegen, wie man die ‚Theory of Mind‘ in Intelligente Agenten einbauen kann.
Weiterlesen … Die Hanabi-Herausforderung: Eine neue Grenze für die KI-Forschung
Remscheider Spielmarkt wird Spielkulturfestival
Die Akademie der kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid hat die bekannte Veranstaltungsserie Remscheider „Spielmarkt" neu konzeptioniert. Mit dem Spielkulturfestival will die Akademie dem gesellschaftlichen Wandel Rechnung tragen und neue Akzente setzen.
Weiterlesen … Remscheider Spielmarkt wird Spielkulturfestival
Seite 20 von 65
Archiv: Nachrichten, Publikationen, Berichte, Pressespiegel
Unser Archiv reicht bis ins Jahr 2004 zurück: zurückblättern lohnt sich.