Aktuelles
RSS-Feed abonnierenIn Luxemburg startet "Ready to play" als Urban Game
Auf dem Platz vor dem Luxemburger Kulturzentrum Rotondes startet am 28. September für ein ganzes Jahr ein außergewöhnliches Projekt: Der Platz wird zur Spielfläche, die die Spieler nach bestimmten Regeln durchqueren müssen, um Goldmünzen zu finden und um gleichzeitig die Fallstricke und schrecklichen Monster zu vermeiden.
Weiterlesen … In Luxemburg startet "Ready to play" als Urban Game
TIE | Die Bedeutung des Spielens in der Politik
Catherine van Reeth, die Geschäftsführerin des Europäischen Verbandes der Spielwarenindustrie (TIE), hat sich mit einem Appell an die Öffentlichkeit gewandt, um Spielen mehr Aufmerksamkeit für die positive Persönlichkeitsentwicklung von Kindern zu widmen.
Weiterlesen … TIE | Die Bedeutung des Spielens in der Politik
RdS | Spieleautor Friedemann Friese über Futuropia
Friedemann Friese wagt sich mit seinem neuen Spiel FUTUROPIA auf gesellschaftspolitisches Terrain: „Es ist die Utopie, dass wir in Zukunft Arbeit nur danach messen, ob sie unsere Grundbedürfnisse befriedigt. Alles was darüber hinaus geht ist freiwillig und somit wohl Luxus.“
Weiterlesen … RdS | Spieleautor Friedemann Friese über Futuropia
SWR Podcast | Der Spieleautor Michael Palm: "Spiel ist Emotion!"
Das Hörfunkfeature des SWR2 taucht in die Welt des Spieleautores und Spieleladenbetreibers Michael Palm ein und gibt einen Einblick in das Entstehen von neuen Spielen.
Weiterlesen … SWR Podcast | Der Spieleautor Michael Palm: "Spiel ist Emotion!"
Podiumsdiskussion "Kulturgut Spiel" in Essen auf der SPIEL'18
Die Spiele-Autoren-Zunft veranstaltet in Kooperation mit dem Deutschen Kulturrat am 25. Oktober 2018 um 14:00 Uhr in Essen auf der SPIEL‘18 im Saal Panorama (Messe, CC-West) zum Thema: „Kulturgut Spiel – Teil unserer Gesellschaft | Wertschätzung, Förderung, Perspektiven“ eine Podiumsdiskussion mit hochkarätiger Besetzung.
Weiterlesen … Podiumsdiskussion "Kulturgut Spiel" in Essen auf der SPIEL'18
Reich der Spiele | Wolfgang Warsch über sein Wahnsinns-Spielejahr
Gerade ist Wolfgang Warschs Spiel Die Quacksalber von Quedlinburg als Kennerspiel des Jahres 2018 ausgezeichnet worden. Warschs Ganz schön clever war ebenfalls fürs “Kennerspiel” nominiert, dazu noch The Mind für das Spiel des Jahres. Im Interview geht er auf Hintergründe und Perspektiven ein.
Weiterlesen … Reich der Spiele | Wolfgang Warsch über sein Wahnsinns-Spielejahr
BuchMarkt | Spiele auf dem Vormarsch
Spieleautor Marco Teubner im Autorengespräch zum Thema "Spiele im Buchhandel" und sein Spiel "Safehouse", das er zusammen mit dem bekannten Krimiautor Sebastian Fitzek entwickelt hat.
Weiterlesen … BuchMarkt | Spiele auf dem Vormarsch
Spiel des Jahres 2018: Die vier Preisträger
Die Jury Spiel des Jahres hat in Berlin ihre Entscheidungen für das Spiel des Jahres und das Kennerspiel des Jahres bekanntgegeben. Spiel des Jahres 2018 wurde AZUL.
Weiterlesen … Spiel des Jahres 2018: Die vier Preisträger
Nicht lizensierte Ausgabe von TwixT geplant
Vor Kurzem wurde auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter eine Kampagne für eine Neuauflage von Alex Randolphs Klassiker TwixT gestartet, die mittlerweile nach vielfacher Kritik auf der Plattform abgeblasen wurde. Der Initiator Wayne Dolezal von Lil' Cerebral Games will das Spiel aber trotzdem in den USA publizieren.
Weiterlesen … Nicht lizensierte Ausgabe von TwixT geplant
UNICUM | Das (Berufs-)Leben ist ein Spiel: Jobs in der Spielebranche
Anhand zweier Kurzportraits beleuchtet das Studentenportal Jobs in der Spielebranche. Vorgestellt werden Bennjamin Teuber von der Catan GmbH und Niccolo Riedel, der Redakteur für Kinderspiele bei Kosmos ist.
Weiterlesen … UNICUM | Das (Berufs-)Leben ist ein Spiel: Jobs in der Spielebranche
Kulturverbände: Ja zur Modernisierung des EU-Urheberrechts! – update
Über 70 Verbände der Kultur- und Kreativwirtschaft – darunter auch die Spiele-Autoren-Zunft – appellieren an die Abgeordneten des EU-Parlaments, die Beschlussempfehlungen des Rechtsausschusses zur geplanten EU-Urheberrechts-Richtlinie zu unterstützen.
Weiterlesen … Kulturverbände: Ja zur Modernisierung des EU-Urheberrechts! – update
HAZ | Die Spiel(e)macher
Wie entstehen eigentlich Brett- und Kartenspiele? Blick in die Prototypen-Werkstatt von Gunter Baars, wo kreatives Chaos herrscht. Die Regale biegen sich unter dem Gewicht bunter Spielekartons, auf dem großen Tisch liegen unzählige Plastikfigürchen, Würfel, Bauklötze und Zahnräder.
Weiterlesen … HAZ | Die Spiel(e)macher
Seite 23 von 66
Archiv: Nachrichten, Publikationen, Berichte, Pressespiegel
Unser Archiv reicht bis ins Jahr 2004 zurück: zurückblättern lohnt sich.