Aktuelles

RSS-Feed abonnieren

Spiel des Jahres 2025: Preisträger

„Spiel des Jahres 2025“ ist  Bomb Busters von Hisashi Hayashi (Pegasus Spiele),  zum „Kennerspiel des Jahres 2025“ wurde Endeavor: Die Tiefsee von Carl de Visser und Jarratt Gray (Frosted Games / Board Game Circus) gekürt. Den Preis "Kinderspiel des Jahres 2025" erhielt Topp die Torte von Wolfgang Warsch (Schmidt).

Weiterlesen …


Board Game Designer of the Year Award 2025

Lucca, 25. Juni 2025 – Nur fünf der aktivsten und produktivsten Brettspiel-Designer der Welt werden jedes Jahr als Finalisten für den Preis „Board Game Designer of the Year“ ausgewählt, eine Initiative von Lucca Crea, dem Unternehmen hinter Lucca Comics & Games, in Zusammenarbeit mit SAZ Italia. In diesem Jahr wurden zunächst acht Designer von der Jury und der Organisation nominiert, aus denen schließlich fünf Finalisten ausgewählt wurden.

Weiterlesen …


GamesWirtschaft | Deutsche Gesellschaft für Spielwissenschaft gegründet

Ziel der Gesellschaft ist eine institutionelle Eigenständigkeit dieser Wissenschaftsdisziplin –  mit Blick auf seine gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Relevanz. Das Spektrum reicht vom freien Spiel über Spielzeug, Rollenspiel, Brett- und Gesellschaftsspiele, Konstruktionsspielen bis hin zu digitalen Games.

Weiterlesen …


Rückblick Spieleautor*innen-Treffen in Göttingen 2025

Am 31. Mai und 01. Juni 2025 fand das 43. Spieleautor*innen-Treffen in Göttingen statt. Mehr als 350 Menschen kamen in die Sheddachhalle, an 160 Tischen wurden Prototypen präsentiert und von über 80 Verlagsvertretern aus 40 Verlagen begutachtet.

Weiterlesen …


Jury Spiel des Jahres: Die nominierten Spiele 2025

Der Verein Spiel des Jahres e.V. hat am 09. Juni 2025 die Nominierungen und Empfehlungslisten dieses Jahres bekannt gegeben. Jeweils drei Spiele wurden für das Kinderspiel, das Familienspiel und das Kennerspiel des Jahres nominiert.

Weiterlesen …


Paidia | Positionspapier "LUDIC THINKING" ...

... zur Etablierung einer Spielwissenschaft. Es beleuchtet Potenziale, Perspektiven und institutionelle Anforderungen. Das Papier ist das Ergebnis eines von der VW-Stiftung geförderten Workshops und schlägt eine integrative und transdisziplinäre Spielwissenschaft vor, die verschiedene bisher divergierende Wissenskulturen integriert.

Weiterlesen …


Die neue Regierungskoalition muss endlich auch die analoge Spielkultur ins Blickfeld nehmen

Die Spiele-Autoren-Zunft (SAZ) wünscht der neuen Regierung einen guten Start,  viel Erfolg und hofft, dass die Koalition die kulturpolitischen Werte und die sozialpolitischen Chancen der analogen Spielkultur erkennt und in praktisches Handeln umsetzt.

Weiterlesen …


Max Kobbert im Interview mit Jens Junge

Max Kobbert als Autor von Das Verrückte Labyrinth muss man wohl nicht groß vorstellen. Dafür ist es durchaus spannend ihm zuzuhören … über seine Entwicklungsgeschichte als Spieleautor, die Entstehung des Spiels Das Verrückte Labyrinth, den Wert des Spielen an sich sowie über die Grundlagen, die zu einer Spielentwicklung führen.

Weiterlesen …


„Brettspiele spielen“ im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes bei der Deutschen UNESCO-Kommission

Die Kulturministerkonferenz der Länder und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien haben gestern bestätigt, 18 lebendige Traditionen in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufzunehmen – darunter „Brettspiele spielen“. Die SAZ begrüßt die Entscheidung und fordert Konsequenzen.

Weiterlesen …


Arte | Erhellende Doku über einen dreisten Ideenklau

Eine Frau erfindet ein Spiel, doch dessen Erfolg heimst ein Mann ein: So passiert ausgerechnet rund um den Klassiker “Monopoly”. Die Doku beleuchtet den Fall der Elizabeth Magie Phillips – mit Archiv-Aufnahmen, Interviews mit Historikerinnen und Spieleautor*innen sowie Recherchen in Atlantic City.

Weiterlesen …


Wahlprüfsteine der SAZ zur Bundestagswahl 2025 | Update

Wir haben zur Bundestagswahl vier Wahlprüfsteine erstellt, die unsere Erwartungen, Ziele und Positionen dokumentieren, auch wenn wir wegen der verkürzten Zeitläufe von den Parteien leider keine offiziellen Antworten bekommen werden. Wir verlinken dafür die Antworten der Parteien an den Deutschen Kulturrat.

Weiterlesen …


Börsenblatt | Warum sich Spiele in der Buchhandlung lohnen

Die Regionalgruppe NRW des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels lädt zum Regionaltreffen beim moses Verlag ein. Thema sind Spiele als Ergänzungssortiment im Buchhandel. Eine tolle Initiative, die Schule machen sollte.

Weiterlesen …


Archiv: Nachrichten, Publikationen, Berichte, Pressespiegel

Unser Archiv reicht bis ins Jahr 2004 zurück: zurückblättern lohnt sich.