Aktuelles

RSS-Feed abonnieren

Podiumsdiskussion auf der SPIEL: Analoge Spielkultur ernst nehmen!

Die SAZ veranstaltet am Donnerstag um 14:00 Uhr auf der SPIEL in Essen zusammen mit dem Merz Verlag, dem Spieleverlage e.V. und der Stiftung Spielen eine Podiumsdiskussion mit Politikern und einigen Beiträgen von Expert*innen, um die gesellschaftliche Bedeutung der analogen Spielkultur stärker ins Blickfeld zu rücken.

Weiterlesen …


Buch-Neuerscheinung: Brettspielprofis

Das Buch bietet einen spanenden und lebendigen Einblick zu den Geschichten, Ideen und Leidenschaften sowie das Denken von 70 Persönlichkeiten, die die Entwicklung der analogen Spielkultur im deutschsprachigen Raum entscheidend geprägt haben. Lesenswert!

Weiterlesen …


Jack News | Die Rolle des Kulturjournalismus im Spieleboom

Die meisten Journalisten schreiben über gängige gesellschaftliche Themen wie Politik, Sport oder Wirtschaft. Adam Davis Fernsby ist anders. Seine Passion sind Brettspiele und über deren kulturelle Facetten berichtet er auf eine Art und Weise, die selbst skeptische Leser regelrecht ansteckt. Jack News hat ihn interviewt.

Weiterlesen …


SAZ Topic Talk: Vorbereitung auf die SPIEL 25 in Essen

In diesem Topic Talk geben wir Hiweise und Tipps, was beim Kontakt zu Verlagen und der Präsentation der Spiele zu beachten ist und beantworten gerne deine Fragen.

Der SAZ Topic Talk am 06.10.2025 ist öffentlich, also auch jeder, der aktuell kein SAZ-Mitglieder ist, ist herzlich willkommen. Die Session startet um 20:00 Uhr

Um an dem Topic Talk teilzunehmen, nutze diesen Link zum Meeting.

Weiterlesen …


PUK | Dicke (Spiel-)Bretter – Über die Ungleichbehandlung analoger Spielkultur

Analoge Spiele erfreuen sich zwar wachsender Beliebtheit, auch sind jährlich ca. fünf Millionen Ausleihen in Öffentlichen Bibliotheken zu verzeichnen – doch ist es bisher nicht gelungen, das dicke Brett zu gebührenden Anerkennung und Förderung einer Jahrtausende alten Spielkultur zu durchbohren – augenscheinlich fehlten bisher Durchblick und Wille.

Weiterlesen …


DIE ZEIT | Benjamin Teuber im Interview: "Spielen ist genauso wichtig wie lesen"

Benjamin Teuber: „Spielen schärft wahnsinnig viel. Verlieren lernen, neu zu starten, sich zu fragen: Wie macht man es beim nächsten Mal besser? Man lernt logisches Denken, man lernt, Gefühle zu haben und zu steuern. Man lernt, miteinander umzugehen. Ich glaube, Spielen ist genauso wichtig wie lesen.“

Weiterlesen …


Bürokratiemonster: Quellensteuer für ausländische Autor*innen

Spieleautor*innen mit nicht-deutschem Wohnsitz sind – wie alle ausländische Lizenzgeber und Künstler*innen – von dem unbefriedigenden Verfahren um die Freistellung und Erstattung von der Quellensteuer (Abzugssteuer nach § 50a EStG) betroffen. Die SAZ legt erneut Vorschläge zur Entbürokratisierung vor.

Weiterlesen …


Couple of Dice | Interview mit Prof. Dr. Jens Junge

Jens Junge schafft es überzeugend, die kulturelle Bedeutung von analogen Spielen historisch und aktuell einzuordnen. Dabei verknüpft er anschaulich gesellschaftspolitische Aspekte mit der wissenschaftlichen Erforschung und den dafür notwendigen praktischen und wissenschaftlichen Grundlagen.

Weiterlesen …


Erfolg der TTGDA im Fall "Ace of Spades"

Die Tabletop Game Designers Association (TTGDA), eine Partnerorganisation der SAZ in den USA, hat im Zuge der Diskussion um die Gestaltung von Karten im Spiel Ace of Spades durch ein Statement mit Erfolg auf den sensiblen Umgang mit Illustrationen in Spielen hingewiesen. Der Verlag Devir hat sofort reagiert und Maßnahmen angekündigt, um die betroffenen Spielkarten auszutauschen und nicht weiter in Umlauf zu bringen.

Wir weisen an dieser Stelle gerne nochmal auf den Kodex für Respekt und Verantwortung, den wir 2021 zusammen mit der SAJ und weiteren internationalen Autoren verfasst und veröffentlicht haben.

Weiterlesen …


Spiel des Jahres 2025: Preisträger

„Spiel des Jahres 2025“ ist  Bomb Busters von Hisashi Hayashi (Pegasus Spiele),  zum „Kennerspiel des Jahres 2025“ wurde Endeavor: Die Tiefsee von Carl de Visser und Jarratt Gray (Frosted Games / Board Game Circus) gekürt. Den Preis "Kinderspiel des Jahres 2025" erhielt Topp die Torte von Wolfgang Warsch (Schmidt).

Weiterlesen …


Board Game Designer of the Year Award 2025

Lucca, 25. Juni 2025 – Nur fünf der aktivsten und produktivsten Brettspiel-Designer der Welt werden jedes Jahr als Finalisten für den Preis „Board Game Designer of the Year“ ausgewählt, eine Initiative von Lucca Crea, dem Unternehmen hinter Lucca Comics & Games, in Zusammenarbeit mit SAZ Italia. In diesem Jahr wurden zunächst acht Designer von der Jury und der Organisation nominiert, aus denen schließlich fünf Finalisten ausgewählt wurden.

Weiterlesen …


GamesWirtschaft | Deutsche Gesellschaft für Spielwissenschaft gegründet

Ziel der Gesellschaft ist eine institutionelle Eigenständigkeit dieser Wissenschaftsdisziplin –  mit Blick auf seine gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Relevanz. Das Spektrum reicht vom freien Spiel über Spielzeug, Rollenspiel, Brett- und Gesellschaftsspiele, Konstruktionsspielen bis hin zu digitalen Games.

Weiterlesen …


Archiv: Nachrichten, Publikationen, Berichte, Pressespiegel

Unser Archiv reicht bis ins Jahr 2004 zurück: zurückblättern lohnt sich.