Aktuelles

RSS-Feed abonnieren

Freie Presse | Bäume und Träume eines Spiele-Erfinders

Der Greifswalder Spieleautor Paul Schulz verfügt über eine solide Portion Fantasie, denn er entwickelt Spiele. 2017 gewnn er in Göttingen das Nachwuchs-Spieleautoren-Stipendium des Vereins Spiel des Jahres. Mit "Treelings" kommt jetzt sein erstes Spiel auf den Markt. Weitere sind schon in Planung.

Weiterlesen …


Berliner Spieleautorin druckt Gesichtsschutz

Die Berliner Spielautorin Katrin Abfalter hat sich einer Initiative auf Facebook angeschlossen, die Besitzer*innen von 3D-Druckern dazu aufrief, sogenannte Faceshields zu drucken. Mittlerweile hat sie einen mobilen Pflegedienst mit 4 Stück, eine Zahnarztpraxis mit 10 Stück und ein Krankenhaus mit 60 Stück ausgestattet.

Weiterlesen …


INFOsperber | Spielen in Zeiten von Corona

Synes Ernst sagt in seinem Blog zu Recht: "Spiele gehören in die Corona-Notausrüstung. Sie bieten Abwechslung und erleichtern vor allem das Zusammenleben in der Enge." Dafür nennt er auch eine ganze Reihe an Gründen und setzt sich kritisch mit einem Kommentator der ZEIT auseinander.

Weiterlesen …


Spieleautor*innen-Stipendium auf neuem Fundament

Seit über 20 Jahren organisierte der Verein Spiel des Jahres das Stipendium für Spieleautor*innen, jetzt hat er beschlossen, sich aus Neutralitätsgründen auf die Rolle als Sponsor zu beschränken. 2020 hat daher die SAZ die Organisation des Stipendiums übernommen, das jetzt unter dem Titel Deutsches Nachwuchs-Spieleautor*innen-Stipendium firmiert.

Weiterlesen …


Fachtagung „Spiele-Entwicklung“ auf hohem Niveau

In Remscheid fand vom 28.02.–01.03.2020 in der Akademie für Kulturelle Bildung die XI. Fachtagung „Spiele-Entwicklung“ statt, die jetzt von der Spiele-Autoren-Zunft (SAZ) veranstaltet wird. Die über 40 Teilnehmer*innen waren voll des Lobs zur inhaltlichen Qualität der Veranstaltung sowie zur Organisation.

Weiterlesen …


PUK | Urheberrecht ... was ist das?

Dr. Robert Staats, Geschäftsführer der VG WORT, erläutert in der Zeitschrift des Deutschen Kulturrats Politik & Kultur die Grundzüge des Urheberrechts als wirtschaftliche Grundlage aller Kreativen.

Weiterlesen …


Börsenblatt | Ein Spiel ins Regal zu pferchen wird nicht langen

Prof. Dr. Jens Junge, Professor für Ludologie und Betreiber der Plattform spielen.de, gab dem Börsenblatt des Deutschen Buchhandels ein Interview über die Herausforderungen und Besonderheiten beim Verkauf von Spielen, die im Buchhandel eine zunehmende Rolle spielen.

Weiterlesen …


Tagesspiegel | Die Würfel kann man ja schlecht verbieten

Interview mit der Spieleautorin Sophia Wagner, bei der misslungene Prototypen auch schon mal an die Wand fliegen. Über die Herausforderungen, mit einem Traumjob zu überleben, und wie wichtig das Testen ist, bei dem als Erstes ihr Mann dran glauben muss.

Weiterlesen …


Bucherscheinung | Klaus Teuber: Mein Weg nach Catan

Dies ist keine Biografie im üblichen Sinne: Klaus Teuber erzählt die Entstehungsgeschichte der „Siedler von Catan“. Beginnend mit Kindheit und Jugend beschreibt er seinen langen Weg vom Freizeit-Spieleerfinder über erste Erfolge bis zu jener genialen Idee, mit der er 1995 die Spielewelt komplett revolutionierte.

Weiterlesen …


Bucherscheinung | Zeit für Brettspiele

»Das schönste Brettspiel-Buch, was ich kenne,«  sagt Johannes Jaeger von Hunter & Cron. Mit Schwerpunkt auf der deutschsprachigen Spieleszene dokumentiert »Zeit für Brettspiele« den gegenwärtigen Boom der Brettspiele anhand ausgewählter Begegnungen mit Spieleautoren, Illustratoren, Archiven, Produktions­stätten und Verlagen.

Weiterlesen …


Spielwerk Hamburg: Wettbewerb für ein inklusives Spiel

Gemeinsam mit dem BVVH suchen wir Spiele, die Menschen mit und ohne Seheinschränkung gemeinsam spielen können. Die Herausforderung: Erfindet ein Spiel, das blinde bzw. sehbehinderte Menschen gemeinsam mit sehenden Menschen spielen können.

Weiterlesen …


Wochenblatt | Bildungsauftrag weiter ausgebaut

In der Stadtbibliothek Kaiserslautern eröffnete Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Beate Kimmel die neue Ludothek, eine 250 Gesellschaftsspiele umfassende Spielesammlung. „Damit haben wir den Bildungsauftrag unserer Stadtbibliothek noch weiter ausgebaut“, freute sie sich.

Weiterlesen …


Archiv: Nachrichten, Publikationen, Berichte, Pressespiegel

Unser Archiv reicht bis ins Jahr 2004 zurück: zurückblättern lohnt sich.