Aktuelles

RSS-Feed abonnieren

WeserKurier | Seine Welt ist das Brett

Computer und Konsole werden Brettspiele verdrängen, waren sich Experten sicher. Das Gegenteil ist der Fall. Andreas Ebert trifft mit den Bremer Spiele-Tagen in der Volkshochschule Bremen offensichtlich einen Nerv der Zeit. 

Weiterlesen …


Premio Archimede 2020 auf 2021 verschoben

Der Wettbewerb PREMIO ARCHIMEDE 2020 wird von studiogiochi in Venedig ausgeschrieben und betrifft die Entwicklung neuer, origineller Brettspiele. In der Vergangenheit hat der Wettbewerb mehr als 40 Autoren geholfen, ihr Spiel zu veröffentlichen. Der Wettbewerb wurde jetzt auf 2021 verschoben.

Weiterlesen …


Spiel doch mal! | Interview mit Reiner Knizia

Reiner Knizia steht anläßich der Verleihung des Spiel des Jahres im Interview Rede und Antwort zu seinem nominierten Spiel L.A.M.A. zu seiner Tätigkeit als Spielautor sowie zu interessanten Perspektiven.

Weiterlesen …


Kulturstaatsministerin Monika Grütters eröffnete Verleihung zum Spiel des Jahres

Mit einer bemerkenswerten Rede eröffnete Kulturstaatsministerin, Frau Prof. Monika Grütters, die Verleihung des Spiel des Jahres und überreichte an Autor und Verlag des Spiel JUST ONE die begehrte Auszeichnung. Zum Kennerspiel das Jahres wurde das Spiel FLÜGELSCHLAG gekürt.

Weiterlesen …


Museumsblog | Der Schatz des Spielearchivs

Rund 30.000 Spiele sind im Bestand des Deutschen Spielearchivs Nürnberg. In einer Kooperation mit der TH Nürnberg erforschen jetzt Wissenschaftler mit Hilfe künstlicher Intelligenz die Spielregeln. Welche motivierenden Faktoren machen bestimmte Spiele so erfolgreich? Und wie könnte man Spielmotivationen im Alltag einsetzen?

Weiterlesen …


mdr | Der will doch nur spielen – Faszination Gesellschaftsspiele

Gut zwei Drittel der Deutschen setzen sich häufig oder gelegentlich zusammen zu Gesellschaftsspielen. Der Drang zum Spiel gehört zum Menschsein dazu, auch wenn Ältere weniger impulsiv spielen als Kinder. Der Hörfunk-Beitrag in mdr Kultur von Oliver Mahn zeigt die lebendige Relevanz von analogen Spielen in der Gesellschaft.

Weiterlesen …


SAZ-Vorstand wiedergewählt | Rückblick auf Autorentreffen in Göttingen

Auf der Mitgliederversammlung am Vorabend des Spieleautoren-Treffens in Göttingen wurde der bisherige Vorstand der SAZ wiedergewählt.  Mit ca. 350 Teilnehmern – darunter ca. 170 Spieleautor*innen und 80 Verlagsvertreter*innen – war das Spieleautoren-Treffen in der neuen Location LOKHALLE ein voller Erfolg.

Weiterlesen …


Graf Ludo Spielegrafikpreis: Die nominierten Spiele 2019

Die Jury des GRAF LUDO Spielegrefikpreises hat die Nominierungslisten in den Kategorien "Schönste Familienspielgrafik" und "Schönste Kinderspielgrafik" mit jeweils sechs Titeln veröffentlicht. Die Preisverleihung findet schließlich am 4. Oktober 2019 im Rahmen der modell-hobby-spiel Leipzig statt. 

Weiterlesen …


PUK | Spiel ist Kulturgut

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift politk & kultur des Deutschen Kulturrats geht J. Peter Lemcke auf die verschieden Spielarten von Spiel ein, ihre gesellschaftlche Rolle sowie auf die unterschiedlichen Sammlungen. Dabei plädiert er für eine übergreifende "Institution Spiel".

Weiterlesen …


SZ | Bei Brettspielen lernt man sehr viel

In einem Doppelinterview im Wirtschaftsteil der Süddeutschen Zeitung mit dem berühmten Spieleautor Klaus Teuber und seinem Sohn Benjamin über Computer- und Brettspiele wird deutlich: Analoge und digitale Spiele sprechen zwei unterschiedliche Bedürfnisse an.

Weiterlesen …


Göttinger Spieleautoren-Treffen in neuer Location

Das 38. Spieleautoren-Treffen in Göttingen am 06. und 07. Juli 2019 – dieses Mal in der Lokhalle – kann trotz der Ferienzeit mit derzeit über 350 Anmeldungen neue Rekorde melden. Die 190 Autorentische sind bereits fast ausgebucht; auch mehr als 70 Vertreter und Redakteure von über 35 Verlagen und Agenturen haben ihr Kommen angekündigt.

Weiterlesen …


Illustratoren | Was falsch ist, muss falsch bleiben!

Die Illustratoren Organisation (IO) kritisiert zurecht eine Ausschreibung des Auswärtigen Amtes zur Gestaltung einer "Deutschland Kachel", bei der keinerlei Entwurfshonorare vorgesehen sind. Eine solche Praxis kennen leider auch Spieleautor*innen von Verlagen, Agenturen und Unternehmen, die Spielkonzepte nach Briefing anfordern.

Weiterlesen …


Archiv: Nachrichten, Publikationen, Berichte, Pressespiegel

Unser Archiv reicht bis ins Jahr 2004 zurück: zurückblättern lohnt sich.