Aktuelles
RSS-Feed abonnierenkulturgutspiel | Minecraft - vom Computerspiel zum Brettspiel
Ulrich Blum hat das Brettspiel Minecraft Builders & Biomes entwickelt. Er hat sich dabei auf die Stärken des analogen Mediums konzentriert, Minecraft–Kernprinzipien gesucht und nach den Emotionen, die diese auslösen. Ein Entwicklertagebuch.
Weiterlesen … kulturgutspiel | Minecraft - vom Computerspiel zum Brettspiel
Befristete Mehrwertsteuerreduzierung von 7% auf 5% im 2. Halbjahr 2020
Die befristete Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes von 7% auf 5% auf Lizenzhonorare betrifft alle Spieleautor*innen in Deutschland, die umsatzsteuerpflichtig sind. Letztlich sind die Verlage in der Pflicht, das vorschriftsgemäß umzusetzen, aber Bescheid zu wissen, kann nicht schaden.
Weiterlesen … Befristete Mehrwertsteuerreduzierung von 7% auf 5% im 2. Halbjahr 2020
MDR | "Spielepaul" erfindet Gesellschaftsspiele
In seiner Sendereihe "Einfach Genial" stellt der MDR den Spieleautor Paul Schulz aus Greifswald vor, der 2017 das Spieleautoren-Stipendium gewann und sich nun über sein erstes veröffentlichtes Spiel freut. Dabei gibt er Einblick in die Entwicklungsarbeit eines Spieleautoren und zeigt, wie wichtig Emotionen im Spiel sind.
Weiterlesen … MDR | "Spielepaul" erfindet Gesellschaftsspiele
Hilko Drude: Was “Black Lives Matter” mit der Spieleszene zu tun hat
Auf seinem Spieleblog "Du bis dran" beschäftigt sich der Göttinger Spieleautor Hilko Drude mit dem Thema "Black Lives Matter" und der Frage, ob sich Spieleautor*innen und Spielemedienschaffende hier überhaupt positionieren sollen und wie sie sich damit auseinandersetzen können.
Weiterlesen … Hilko Drude: Was “Black Lives Matter” mit der Spieleszene zu tun hat
Haus des Spielens – Internationales Spiele-Netzwerk entsteht in Nürnberg
Die Spielwarenmesse® veröffentlichte auf ihrer Website eine Zusammenfassung der Aktivitäten rund um das geplante Haus des Spielens als wesentlicher Bestandteil der Bewerbung Nürnbergs zur Kulturhauptstadt Europas 2025. Ein zentrales Element bleibt dabei das Deutsche Spielearchiv Nürnberg.
Weiterlesen … Haus des Spielens – Internationales Spiele-Netzwerk entsteht in Nürnberg
Brandora | Digitale Wege in der Spielware
Interview mit Digitalmanager Marco Hein der Ravensburger AG, der die Digitalisierung als integralen Gesamtprozess betrachtet, der sich in vielen Verlagsprodukten wiederfindet, aber auch alle unternehmerischen Bereiche durchzieht.
Weiterlesen … Brandora | Digitale Wege in der Spielware
Spiegel | Warum spielen wir, Herr Knizia?
Er spielt jeden Tag. Er testet, grübelt und verbessert: Reiner Knizia ist professioneller Spieleautor – und seit Jahrzehnten einer der erfolgreichsten. Im Gespräch erklärt er, was ein gutes Spiel ausmacht und wie er als Spieleautor arbeitet.
Weiterlesen … Spiegel | Warum spielen wir, Herr Knizia?
Berlin: Online-Workshops zum Thema "Spiel"
Die Corona Pandemie führt zu vielfältigen kreativen und insbesondere digitalen Aktivitäten: Die Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg bietet zusammen mit der Spieleautorin Anja Wrede zwei neue Online-Workshops an, bei denen das Spielen im Vordergrund steht und für einen fröhlichen Austausch sorgen wird.
Weiterlesen … Berlin: Online-Workshops zum Thema "Spiel"
Spiel doch mal ...! | Interview mit Christian Beiersdorf
Julia Zerlik vom Internet-Videoportal spiel doch mal ...! sprach Anfang Februar 2020 auf der Spielwarenmesse in Nürnberg mit Christian Beiersdorf, Geschäftsführer der SAZ, über die Ziele und Erfolge der SAZ als Interessenvertretung der Spieleautor*innen sowie über seine Aufgaben als Geschäftsführer.
Weiterlesen … Spiel doch mal ...! | Interview mit Christian Beiersdorf
Spieleautor*innen-Treffen in Göttingen ist abgesagt
Leider sehen wir uns in Absprache mit der Stadt Göttingen und der Lokhalle gezwungen, die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie und den absehbar gültigen Verordnungen zum Schutz vor Neu-Infektionen abzusagen.
Weiterlesen … Spieleautor*innen-Treffen in Göttingen ist abgesagt
Educators Day auf der SPIEL'19: Alle Videos online
Experten und Wissenschaftler aus der ganzen Welt diskutierten über Brettspiele als Triebkräfte des Wandels in Bildung und Gesellschaft; das mögliche Potenzial von Spielen, ein Kernmedium für informelle und auch formale Bildungskontexte zu werden sowie über Studien, die belegen, dass Brettspiele intelligenter machen.
Weiterlesen … Educators Day auf der SPIEL'19: Alle Videos online
Watson | Tom hört auf!
Tom ist Tom Felber, der seinen Spieleblog auf watson.ch mit einem ebenso frustrierten wie pontierten Rundumschlag beendet. Er nimmt alle ins Visier: Spieler*innen in Testgruppen, Spieleautor*innen und Verlage sowie Journalist*innen. Schade ... der kritische und ironische Journalist sowie Ex-Jury-Vorsitzende wird uns fehlen.
Weiterlesen … Watson | Tom hört auf!
Seite 17 von 65
Archiv: Nachrichten, Publikationen, Berichte, Pressespiegel
Unser Archiv reicht bis ins Jahr 2004 zurück: zurückblättern lohnt sich.