Aktuelles

RSS-Feed abonnieren

Erlangen: Analog im digitalen Zeitalter

Es ist schwer vorstellbar, doch die Brettspielbranche boomt. Seit etwa 25 Jahren halten Verlage mit vielen neuen Spielen der Digitalisierung entgegen. Das zeigt sich auch bei der Veranstaltungsserie "Stadt-Land-Spielt" – z. B. in Erlangen.

Weiterlesen …


Marco Kujat: Ein Spieleautoren-Stipendiat auf Reisen

Marco Kujat gewann 2016  das Spieleautoren-Stipendium des Vereins Spiel des Jahres. Im Rahmen dieses Stipendiums absolvierte er vier Praktika, die nicht unterschiedlicher hätten sein können.

Weiterlesen …


Im Spielrausch:
Von Königinnen, Pixelmonstern und Drachentötern

Die Welt des Spielens ist voll von Sieg und Niederlage, Jagd und Verfolgung oder Rätsel und Eroberung. Avatare, Puppen sowie Spielfiguren agieren als Stellvertreter auf Bildschirmen, Bühnen und Brettern. Die Ausstellung „Im Spielrausch“ in Köln stellt genau diese Mechanismen aus und präsentiert die kulturelle Verortung von Spielen.

Weiterlesen …


Gamescom 2017: Politiker in der Wahlkampfarena

Die Lobbyarbeit der digitalen Games-Branche trägt Früchte. Die Forderung nach öffentlicher Subvention von Entwicklungskosten wird quer durch alle Parteien positiv diskutiert. Immerhin schlägt ein Politiker in der Diskussion zum Thema Kulturgut Spiel auch den Bogen zur Jahrtausende alten Tradition der analogen Spiele.

Weiterlesen …


Spiel-doch-mal: Jung-Spieleautorin Sophia Wagner im Video-Interview

Sophia Wagner ist eine angehende Spieleautorin und hatte vom Spiel des Jahres Verein das Stipendium für junge Spieleautoren erhalten. Nun stehen ihre ersten Spiele kurz vor der Fertigstellung. Zum Interview stellte sie sich auf der Berlin-Con 2017.

Weiterlesen …


Klaus Teuber im SZ-Interview „Ernten, Handeln, Bauen“

Anlässlich der diesjährigen Verleihung des „Spiel des Jahres" interviewte die Saarbrücker Zeitung den bekannten Spieleautor Klaus Teuber und seinen Sohn Benjamin über die Bedeutung von Brettspielen in der digitalen Welt.

Weiterlesen …


Buchmarkt | Nina George: (M)ein Brief an die Branche – und an Lufthansa und Amazon-Audible

"150 Euro als Pauschalvergütung für eine undokumentierte Nutzung über sechs Monate ist eine Ohrfeige", sagt die bekannt Buchautorin Nina George und nimmt einen geplanten Marketingdeal zwischen Amazon-Audible und der Lufthansa aufs Korn.

Weiterlesen …


SZ | Analog ist Trumpf

Anläßlich der Verleihung des Spiel des Jahres in Berlin beleuchtet die Süddeutsche Zeitung die analoge Spielebranche und stellt fest, dass sie sich neben den digitalen Spielen hervorragend behauptet und klassische Brettspiele eine Renaissance erleben.

Weiterlesen …


Kingdomino und Exit siegreich bei Spiel des Jahres

Kingdomino von Bruno Cathala (Pegasus Spiele) wurde zum "Spiel des Jahres" gekürt. EXIT von Inka und Markus Brand (Kosmos) bekam die Auszeichnung "Kennerspiel des Jahres".

Weiterlesen …


Deutscher Kulturrat: Künstlersozialabgabesatz sinkt erneut!

Der Deutsche Kulturrat ist über die geplante erneute Absenkung des Künstlersozialabgabesatzes im Jahr 2018 sehr erfreut. Der Abgabesatz soll von 4,8 Prozent in diesem auf 4,2 Prozent im kommenden Jahr gesenkt werden.

Weiterlesen …


Wolfgang Kramer wird 75 und Ehrenmitglied der SAZ

Der bekannte Spieleautor Wolfgang Kramer feiert heute, am 29. Juni 2017, seinen 75. Geburtstag. Dazu gratuliert die SAZ ihm herzlich und hat ihm die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Weiterlesen …


Weser Kurier: Spielen – Eine zentrale Quelle der Kreativität

Die Professorin Cordula Weißköppel für Ethnologie und ­Kulturwissenschaft an der Universität Bremen: Ich sehe Spielen als integrierten Bestandteil unseres menschlichen Handelns und Daseins.

Weiterlesen …


Archiv: Nachrichten, Publikationen, Berichte, Pressespiegel

Unser Archiv reicht bis ins Jahr 2004 zurück: zurückblättern lohnt sich.