Aktuelles
RSS-Feed abonnierenDie SAZ empfiehlt: Aktuelle Lizenzabrechnungen gründlich prüfen!
Zurzeit schicken die Verlage die Lizenzabrechnungen für die letzte Abrechnungsperiode, meist für das 2. Halbjahr 2017. Trotz aller Freude über die bevorstehenden Zahlungen empfehlen wir allen Spieleautorinnen und Spielautoren auf Basis konkreter Erfahrungen, diese Abrechnungen sehr genau zu prüfen.
Weiterlesen … Die SAZ empfiehlt: Aktuelle Lizenzabrechnungen gründlich prüfen!
Bibliotheken: Neue Konzepte (und Spiele) sorgen für Erfolg
Ein Bericht in der Nordwest-Zeitung über die Katholische Öffentliche Bibliothek in Cloppenburg zeigt, dass Spiele eine wichtige Rolle für eine höhere Besucherfrequenz spielen.
Weiterlesen … Bibliotheken: Neue Konzepte (und Spiele) sorgen für Erfolg
SpieleCafé 2018: Erfolgreiche Kooperation der SAZ mit der Illustratoren Organisation
Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg sind dieses Jahr die SAZ und die IO erstmals als Partner mit der Spielwarenmesse im SpieleCafé aufgetreten und haben über ihre Organisationen aber auch über ihre Interessen in der Spielwarenbranche informiert. Dabei stand die oft fehlende Nennung der Urheber im Onlinehandel im Mittelpunkt.
Weiterlesen … SpieleCafé 2018: Erfolgreiche Kooperation der SAZ mit der Illustratoren Organisation
Nennung der Urheber im Spiele-Onlinehandel: Zu oft fehlen die Spieleautoren, fast nie werden die Illustratoren genannt!
Urheber? Fehlanzeige! Bei unserer Recherche haben wir sechs verschiedene Spieletitel von sechs verschiedenen Verlagen bei den folgenden Onlineshops verglichen: Amazon, buecher.de, myToys, Spiele Max, Spiele-Offensive und Thalia. Sowohl bei einzelnen Onlineshops als auch bei einzelnen Verlagen besteht erheblicher Nachbesserungsbedarf.
Wired | Das goldene Zeitalter der Brettspiele hat begonnen
Den Titel kann man als Ansporn für 2018 begreifen. Doch der Artikel endet mit der Ermahnung an die Urheber der „German Games" aufzupassen, dass ihnen nicht andere den Rang ablaufen. In diesem Sinne: A CREATIVE NEW YEAR!
Weiterlesen … Wired | Das goldene Zeitalter der Brettspiele hat begonnen
SZ | Kameramann von „Das Boot" bekommt nachträglich 600.000 Euro
Der sogenannte „Bestseller-Paragraph“ (§ 32a UrhG) sieht die nachträgliche Beteiligung eines Urhebers vor, wenn die ursprüngliche Vergütung in einem „auffälligen Missverhältnis“ zu den Erträgen steht. Auf Basis dieses Gesetzes wurde dem Kameramann jetzt eine angemessene Vergütung zugesprochen.
Weiterlesen … SZ | Kameramann von „Das Boot" bekommt nachträglich 600.000 Euro
FR | Popkultur als Brettspielspaß
Die Frankfurter Rundschau unternimmt einen Streifzug durch die Film-, TV-, Comic- und Bücherwelten, die auch als Bettspiele vermarktet werden. Von „Game of Thrones" über „Star Wars" bis zur „Bullyparade" ist alles dabei, was sich als Merchendisingthema vermarkten lässt.
Weiterlesen … FR | Popkultur als Brettspielspaß
DLF | „Neugespielt" statt ausgedient
Recycling von Spielen und Spielzeug in ParisIn Frankreich sammelt der gemeinnützige Verein "Rejoué" ("Neugespielt") alte Spielwaren, repariert sie mit sozial benachteiligten Mitarbeitern und verkauft sie für kleines Geld. Eine Leuchtturm-Aktion, die hoffentlich viele Nachahmer findet.
Weiterlesen … DLF | „Neugespielt" statt ausgedient
Schweizer Buchhandel | Spiele im Buchhandel
Das Schwerpunktthema in der Dezember-Ausgabe 10/2017 der Zeitschrift Schweizer Buchhandel ist den Spielen gewidtmet ... und vor allen den Chancen, so das klassische Sortiment stilvoll und kreativ zu erweitern. Dabei kommen auch viele Akteure zu Wort.
Weiterlesen … Schweizer Buchhandel | Spiele im Buchhandel
Youtube | „Was bin ich" mit Robert Lemke von 1971: Topaktuell!
Das Kulturgut Spiel und ein journalistischer Vorkämpfer dafür bei Robert Lemke in der Sendung. Ein amüsanter Rückblick, der sich lohnt.
Weiterlesen … Youtube | „Was bin ich" mit Robert Lemke von 1971: Topaktuell!
Linzer Start-Up rudy games und FH Oberösterreich starten Forschungskooperation im Bereich Mixed Reality
„Durch die noch äußerst seltene Kombination aus Brettspiel und Augmented Reality, haben wir mit diesem Projekt wesentlichen Anteil an der weiteren Entwicklung im stark wachsenden Anwendungsbereich Freizeit und Spiele", sagt Emmanuel Helm, Projektleiter bei der FH.
Studie zur Computer- und Videospielindustrie in Deutschland vorgelegt
In Berlin wurden am 01.12.2017 die Ergebnisse der ersten bundesweiten Studie zur Games-Branche in Deutschland vorgestellt. Die Studie gibt einen profunden Überblick und wurde von der Hamburg Media School mit Unterstützung der digitalen Games-Branche sowie mit öffentlichen Fördermitteln erstellt.
Weiterlesen … Studie zur Computer- und Videospielindustrie in Deutschland vorgelegt
Seite 24 von 65
Archiv: Nachrichten, Publikationen, Berichte, Pressespiegel
Unser Archiv reicht bis ins Jahr 2004 zurück: zurückblättern lohnt sich.