Aktuelles

RSS-Feed abonnieren

Welt | Dieses Ehepaar hat das erfolgreichste Brettspiel der letzten Jahre entwickelt

Die Welt berichtet über Inka und Markus Brand die mit ihren EXIT-Spielen im Jahr 2020 sogar Monopoly von Platz 1 als erfolgreichste Brettspielmarke verdrängen konnten.

Sie erzählen, wie sie zum Spieleentwickeln gekommen sind und mittlerweile davon leben können.

Link zum Bericht in der Welt vom 0.02.2021

Weiterlesen …


Spielwarenmesse: Digitale Produktvorschau fast ohne Spieleautor*innen > UPDATE

Die Spielwarenmesse hat am 25. Januar eine digitale Produktvorschau veröffentlicht, die Präsenzmesse wurde ja auf den Juli verschoben. Dabei fällt leider auf, das fast alle Verlage die Namen der Spieleautor*innen im Beschreibungstext nicht nennen. Ausnahmen sind moses. und Schmidt Spiele.

Weiterlesen …


IU | Podcastserie: Am Anfang war das Werk

Die Initiative Urheberrecht hat eine Podcastserie mit Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur gestartet, die neben ihrem kreativen Schaffen für die Rechte von Künstler*innen und Urheber*innen kämpfen. Ziel ist es, die Wechselwirkung von Schaffenskraft, Werknutzung und Urheberrecht allgemeinverständlich und praxisnah aufzuzeigen.

Weiterlesen …


SAZ Talk Nr. 1

In SAZ Talk Nr. 1 haben wir rückblickend die Tür zum Jahr 2020, aber auch die Tür zum Jahr 2021 geöffnet.

Weiterlesen …


Muster-Lizenzvertrag: Faire Konditionen für Spieleautor*innen!

Der Vorstand der SAZ hat sich entschlossen, den neuen Muster-Lizenzvertrag „Spiele“ nicht nur den Mitgliedern der SAZ zur Verfügung zu stellen, sondern allen interessierten Spieleautor*innen und Spieleverlagen. Auf diese Weise wollen wir dazu beitragen, dass sich faire Konditionen für Spieleautor*innen möglichst umfassend durchsetzen.

Weiterlesen …


FAZ | Spieler sind wir doch alle

Trotz Smartphones und Streaming sind Brettspiele beliebter, als sie es je waren. Den Spieleautor*innen und Spielverlagen gehen die Ideen nicht aus, und Spieleforscher ermitteln, was ein Spiel wirklich spannend macht. Ergänzend dazu noch ein Interview mit dem Spieleautor Reiner Knizia.

Weiterlesen …


Zenobia Award

Historische Brettspiele erfreuen sich bei Menschen aus allen Gesellschaftsschichten großer Beliebtheit, aber ihre Autoren sind überwiegend weiße Männer. Der Zenobia Award hofft, dies zu ändern, indem er Spielentwicklungen von Menschen aus benachteiligten Gruppen fördert.

Weiterlesen …


Anpassung des Urheberrechts – Stellungnahme der Initiative Urheberrecht

Als Ergebnis der 8. Urheberrechtskonferenz am 16. November 2020 hat die Initiative Urheberrecht ihre Hauptforderungen zum Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums zur Umsetzung der neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie (DSM-Richtlinie) zusammengefasst.

Weiterlesen …


Antrag der FDP im Bundestag: „Spiele und Spieleautoren würdigen – Rechtliche und vergütungsrechtliche Rahmenbedingungen verbessern“

Seit Jahren setzt sich die Spiele-Autoren-Zunft (SAZ) dafür ein, analoge Spiele in den Sammlungskatalog der Deutschen Nationalbibliothek aufzunehmen. Heute stellt die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag einen entsprechenden Antrag.

Weiterlesen …


BR | Soziales Projekt "Spielecafé der Generationen" von Bundeskanzlerin Merkel prämiert

"Eine wunderbare Initiative", mit diesen Worten lobte Bundeskanzlerin Angela Merkel das "Spielecafé der Generationen" aus Pfarrkirchen. Für sein Engagement wurde das soziale Projekt mit dem Sonderpreis im Startsocial-Wettbewerb ausgezeichnet.

Weiterlesen …


SPIEL.digital – die Erwartungen sind hoch!

Anstelle der physischen Messe SPIEL in Essen, die wir alle vermissen, startet vom 22. bis 25. Oktober 2020 das mit Spannung erwartete Experiment mit der SPIEL.digital, bei der sich mehr als 400 Aussteller aus aller Welt in 17 Themenwelten präsentieren. Mit Links zu interessanten Beiträgen.

Weiterlesen …


mdr | Altenburg bekommt weltgrößte Spielesammlung

Die Spielesammlung von Ferdinand de Cassan im Wiener Spielemuseum hat eine neue Heimat gefunden. In Kooperation mit dem Berliner Institut für Ludologie von Prof. Dr. Jens Junge wird die Sammlung wissenschaftlich begleitet, Ort für für weitere Forschungen sowie Grundstock für eine noch zu schaffende Spielewelt in der thüringischen Skatstadt.

Weiterlesen …


Archiv: Nachrichten, Publikationen, Berichte, Pressespiegel

Unser Archiv reicht bis ins Jahr 2004 zurück: zurückblättern lohnt sich.