Aktuelles
RSS-Feed abonnierenTAZ | Menschen und ihre Gesellschaftsspiele
Der Umsatz von Spiele ist während Corona deutlich gewachsen. Im TAZ-Artikel wird die Frage gestellt: Aber warum spielen wir eigentlich so gerne?
Weiterlesen … TAZ | Menschen und ihre Gesellschaftsspiele
WDR | Ausgerechnet Spiele // DLF | Analoge Spiele in digitalen Zeiten
Der WDR beleuchtet in seinem Filmbeitrag, wie ein Spiel entsteht, was es zum Verkaufsschlager macht, wie setzt sich der Preis zusammen und wer verdient wieviel daran? Der Deutschlandfunk fragt: Wie steht’s ums analoge Brettspiel? Interessiert sich dafür noch jemand? Ja, es findet sich eine große Fangemeinde.
Weiterlesen … WDR | Ausgerechnet Spiele // DLF | Analoge Spiele in digitalen Zeiten
idw | Brett, Spiel und Forschung
Der Verein „Spiel des Jahres“ richtet zwei Promotionsstipendien zur Erforschung des Kulturguts Spiel an der Universität Konstanz ein. „Brettspiele haben sich in den letzten Jahrzehnten drastisch weiterentwickelt. Trotzdem ist diese Spielegattung bisher erstaunlich unter dem Radar der akademischen Forschung durchgeflogen“, schildert Prof. Dr. Steffen Bogen.
Weiterlesen … idw | Brett, Spiel und Forschung
Spielbar.com | Der Kampfbegriff "Kulturgut Spiel"
Über den Begriff wird viel gestritten.
Weiterlesen … Spielbar.com | Der Kampfbegriff "Kulturgut Spiel"
Interview mit Lukas Boch, BOARDGAME HISTORIAN
Hinter dem Blog BOARDGAME HISTORIAN steht ein Team, das sich mit den in Brettspielen präsentierten Geschichtsbildern sowie den Möglichkeiten der Darstellung von Geschichte im Medium der Brettspiele beschäftigt. Neben dem wissenschaftlichen Diskurs wollen sie auch eine internationale Community der Spielebranche erreichen.
Weiterlesen … Interview mit Lukas Boch, BOARDGAME HISTORIAN
Blick über den Zaun: Urheber*innen in der Musikwirtschaft
Die Initiative Urheberrecht hat ein neues digitales Branchenmagazin gestartet, das IU Mag. Die erste Ausgabe widmet sich der Musikwirtschaft. Darin meldet sich u.a. Björn Ulvaeus von ABBA in einem Exklusiv-Interview zu Wort: „Urheber sind der Ausgangspunkt unserer Kreativwirtschaft."
Weiterlesen … Blick über den Zaun: Urheber*innen in der Musikwirtschaft
Ampel-Koalition will analoge Spiele in den Sammlungskatalog der Deutschen Nationalbibliothek bringen
Der Koalitionsvertrag von SPD, BÜNDNIS‘90/DIE GRÜNEN und FDP definiert im Abschnitt Kultur- und Medienpolitik: „Analoge Spiele sollen im Sammelkatalog der Deutschen Nationalbibliothek benannt werden können.“ Die SAZ wird sich in den kommenden Monaten und Jahren mit aller Kraft für eine praxisgerechte Lösung einsetzen.
SENET | Boardgames are beautiful
Senet ist ein neues, unabhängiges Printmagazin aus England über das Handwerk, die Kreativität und die Gemeinschaft der Brettspiele. Das Magazin fördert das Brettspiel als Kunstform. Jede Ausgabe enthält Vorschauen auf die aufregendsten und faszinierendsten kommenden Spiele und Features über die kreativen Prozesse dahinter.
Weiterlesen … SENET | Boardgames are beautiful
Spiel doch mal! | Marco Teubner im Interview
Marco Teubner gibt im Interview mit Julia Zerlik auf der SPIEL '21 Einblicke in seine Arbeit als Spieleautor, z.B. bei DODO, das er zusammen mit Frank Bebenroth entwickelt hat, und das gerade den Deutschen Kinderspielepreis 2021 erhalten hat und das auf einem verblüffenden physikalischen Phänomen basiert.
Weiterlesen … Spiel doch mal! | Marco Teubner im Interview
hr iNFO & ARD Mediathek | "Board Games" – Die Welt der Brettspiele
Jedes Jahr erscheinen mindestens 1000 neue Spiele, und sie finden jede Menge Fans, vor allem junge Menschen, die sich im realen Leben an Tische setzen und spielen. Was fasziniert sie am durch und durch analogen Modell der Brettspiele? Wer sind die Entwickler*innen, die dahinterstecken? Und welche Dimensionen haben Spiele – über den Spaß hinaus?
Weiterlesen … hr iNFO & ARD Mediathek | "Board Games" – Die Welt der Brettspiele
kulturgutspiel | Analoge Spiele für die politische Bildung
Das Wiener Zentrum polis hat eine Broschüre herausgegeben. Darin wird erklärt, wie man Spiele wie Carcassonne, Schnapsen oder Secret Hitler im Unterricht einsetzen kann. kulturgutspiel hat sich mit einem der Herausgeber unterhalten: über verspielte Lernkontexte, rhetorische Kompetenzen und Kontrollverlust im Unterricht.
Weiterlesen … kulturgutspiel | Analoge Spiele für die politische Bildung
BrettspielSuchties | Interview mit Jens-Peter Schliemann
Jens-Peter Schliemann spricht in dem Interview auf der SPIEL '21 über seine Arbeitsweise und die kreativen Prozesse als Spieleautor, über die Vorteile der Ko-Autorenschaft mit Kolleg*innen sowie über seine Motivation, vor vielen Jahren Mitglied der SAZ zu werden. Außerdem stellt er sein neues Spiel Zauberberg vor.
Weiterlesen … BrettspielSuchties | Interview mit Jens-Peter Schliemann
Seite 12 von 65
Archiv: Nachrichten, Publikationen, Berichte, Pressespiegel
Unser Archiv reicht bis ins Jahr 2004 zurück: zurückblättern lohnt sich.