Aktuelles

RSS-Feed abonnieren

Kurz vor den Sommerferien startet die Stadtbücherei Bochum das Pilotprojekt „Spielstarke Schule“. Ziel ist es, Gesellschaftsspiele als festen und wichtigen Teil des Schulunterrichts zu etablieren. Neben der Fortbildung der Lehrkräfte stellt die Stadtbücherei Bochum den Schulen Klassensätze mit Spielen zur Verfügung. 


Die Initiative Urheberrecht hat die dritte Ausgabe ihres digitalen Branchenmagazins veröffentlicht, das IU Mag Film + TV. "Das Gleichnis von der gelben Hose" von Carolin Otto wird auch manche Spieleautor*innen an Bearbeitungskonflikte mit Verlagen erinnern. Weitere Beiträge zeigen von der Vielfältigkeit, aber auch von der Vergleichbarkeit der Probleme.


die ihn von Zürich nach Göttingen, Ravensburg, München und nach Köln führten – nun absolviert.

Als Stipendiat des Nachwuchs-Spieleautor*innen berichtet Richard Lenherr von seinen Praktikumsstation, die ihn von Zürich nach Göttingen, Ravensburg, München und nach Köln geführt haben.

Der Bericht ist hier auf der Webseite der Jury Spiel des Jahres e.V. nachzulesen.


Der Verein Spiel des Jahres e.V. hat am 23. Mai 2022 die Nominierungen und Empfehlungslisten dieses Jahres bekannt gegeben. Jeweils drei Spiele wurden für das Kinderspiel, das Familienspiel und das Kennerspiel des Jahres nominiert.


Für das 40. Spieleautor*innen-Treffen in Göttingen am 11. und 12. Juni 2022 – endlich wieder als Präsenzveranstaltung in der Lokhalle – haben sich 334 Personen angemeldet. Darunter werden mehr als 60 Vertreter und Redakteure von über 30 Verlagen und Agenturen vertreten sein.


Standardisierte Metadaten im Verzeichnis Lieferbarer Bücher sollen die Sichtbarkeit von Spielen im Buchhandel erhöhen und zusätzliche Absatzwege erschließen. Um analoge Spiele erstmals nach einem einheitlichen System zu klassifizieren, haben Spieleverlage, Wissenschaftler, Buchhandel sowie IT-Dienstleister zusammengearbeitet.


Der Deutsche Verband der Spielwarenindustrie (DVSI) sucht den intellektuellen Austausch mit renommierten Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Kultur, um dem Wert des Spielens eine stärkere Aufmerksamkeit in der Politik, im öffentlichen Diskurs als auch in Wissenschaft und Kultur zu verschaffen.


Unsere Freunde von der Illustratoren Organisation (IO) können auf eine stolze Bilanz zurückblicken. Aus den immerhin 43 Gründungsmitgliedern von 2002 ist inzwischen eine starke Gemeinschaft von über 2.500 Kolleg*innen gewachsen. Wir gratulieren und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.


Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eigentlich Brett- und Kartenspiele entstehen und wer diese Spiele erfindet? Dafür gibt es Spieleautorinnen und Spieleautoren, die Spiele entwickeln. Bevor sie auf den Markt kommen, werden sie aber noch getestet – wie vor kurzem in Brixen.


Heute vor 100 Jahren wurde der Pionier der modernen Spieleautor*innen, Alex Randolph, in Böhmen geboren. Seine Leidenschaft gehörte dem Schachspiel, aber Spiele wie Twixt, Tempo kleine Schnecke, Sagaland, Hol’s der Geier und Rüsselbande machten ihn berühmt. 1991 gehörte er zu den Gründern der Spiele-Autoren-Zunft.


Am 21. April 2022 ist das langjährige Mitglied der Jury Spiel des Jahres, Wieland Herold, im Alter von 71 Jahren gestorben. Die Jury schreibt in ihrem Nachruf zu Recht, dass er mehr als ein Spielekritiker war. Er verstand sich auch als Förderer der Spieleautor*innen. Wir verlieren einen langjährigen Freund und werden ihn vermissen.


Bis zum 01.05.2022 ist es noch möglich, sich für das Stipenidum anzumelden. Die aktuellen Ausschreibungs- und Anmeldeunterlagen für das Stipendium können hier heruntergeladen werden.


Archiv: Nachrichten, Publikationen, Berichte, Pressespiegel

Unser Archiv reicht bis ins Jahr 2004 zurück: zurückblättern lohnt sich.