Aktuelles

RSS-Feed abonnieren

J | Einem Spiel für die ganze Welt fehlt der Character

Der Schweizer Spieleautor von  «Anno Domini», «Tichu», «Ein solches Ding» und «Kreml»  erklärt, was er an der Globalisierung der Spielentwicklung schwierig findet und äußert sich zu Hausregeln sowie zu seinen aktuellen Spielfavoriten.

Weiterlesen …


SWR | Michael Palm gibt Einblick in die Welt der Spiele-Entwickler

Mit DORFROMANTIK gewann Michael Palm 2023 den begehrten Preis „Spiel des Jahres“, das auf ein Computerspiel zurückgeht und in 17 Sprachen übersetzt wurde. Um die Zukunft von analogen Spielen macht er sich keine Sorgen.

Weiterlesen …


SWR | Wolfgang Kramer: Botschafter des Spiels

Wolfgang Kramer denkt auch mit über 80 Jahren nicht daran, mit der Entwicklung von neuen Spielen aufzuhören. "Hat Martin Walser je aufgehört zu schreiben?", sagt er und blickt auf rund 300 Spiele und fünf Spiele des Jahres zurück. Seine Leidenschaft für Spiele war und ist sein Motor.

Weiterlesen …


Jury Spiel des Jahres: Die nominierten Spiele 2024

Der Verein Spiel des Jahres e.V. hat am 11. Juni 2024 die Nominierungen und Empfehlungslisten dieses Jahres bekannt gegeben. Jeweils drei Spiele wurden für das Kinderspiel, das Familienspiel und das Kennerspiel des Jahres nominiert.

Weiterlesen …


Göttinger Spieleautor*innen-Treffen 2024 in der Stadthalle

Für das 42. Spieleautor*innen-Treffen in Göttingen am 01. und 02. Juni 2024 in der Stadthalle haben sich 367 Personen angemeldet. Veranstalter sind die Stadt Göttingen und die Spiele-Autoren-Zunft (SAZ). Alle 180 Autorentische wurden vergeben.

Weiterlesen …


Quantencomputer als Brettspiel erklärt

Ein spannendes Forschungsprojekt startet unter Leitung der TU Braunschweig. Das Projektteam „QUANTista“ entwickelt mit öffentlicher Förderung ein Brettspiel über Quantentechnologien, um diese einem breiten Publikum nahezubringen.

Weiterlesen …


TTGDA gestartet : Mehr Power für Spieleautor*innen jetzt auch in Nordamerika

Die Tabletop Game Designers Association (TTGDA) hat ihre Gründungsvorbereitungen abgeschlossen und startet jetzt als Interessenvertretung für alle Spieleautor*innen in Nordamerika. Wir wünschen unseren Freunden dabei viel Erfolg.

Weiterlesen …


RBB | Anja Wrede - Spiele aus Berlin-Tempelhof

Der RBB hat in seiner Sendung "DER TAG in Berlin & Brandenburg" über Anja Wrede einen kleinen Beitrag gemacht. Sie berichtet über ihre Arbeit und Erfahrungen als Spielautorin.

Weiterlesen …


Göttinger Spieleautor*innen-Treffen 2024

Das 42. Spieleautoren-Treffen in Göttingen findet am 01. und 02. Juni in der Stadthalle statt. Detaillierte Informationen zur Veranstaltung sowie das Online-Anmeldeformular sind unter diesem direkten Link oder unter AKTUELLE TERMINE zu finden.

Weiterlesen …


Lizenzhonorare für Spieleautor*innen: Fairness und Transparenz anstelle einer Blackbox!

Die Spiele-Autoren-Zunft (SAZ) legt ein Positionspapier vor, das die intransparente und fragwürdige Praxis einer ganzen Reihe von Spieleverlagen bei der Honorarberechnung analysiert und Alternativen skizziert. Hier sind wir gerne zu konstruktiven Gesprächen über alternative, faire und transparente Berechnungsgrundlagen bereit.

Weiterlesen …


Spiel doch mal! | Spieleautor Jens Merkl im Interview

Jens Merkl gibt einen spannenden Überblick über neun Jahre Entwicklungsarbeit an SPACESHIP UNITY, über seine aktuellen Neuerscheinungen auf der Spielwarenmesse, über die faszinierende Zusammenarbeit mit anderen Spieleautor*innen sowie über die Bedeutung der analogen Spielkultur gerade in der heutigen Zeit.

Weiterlesen …


Analoge Spiele in der Soziokultur

Für die soziokulturellen Zentren in Deutschlands sind Spiele ein Medium par excellence für die Förderung von Kreativität, sozialen Zusammenhänge und kognitiven Fähigkeiten. Deshalb nutzen sie auf vielfältige Weise das Medium Spiel in ihrem Anspruch, gesellschaftsgestaltend zu wirken, und unterschiedliche, auch schwer erreichbare Zielgruppen anzusprechen.

Weiterlesen …


Archiv: Nachrichten, Publikationen, Berichte, Pressespiegel

Unser Archiv reicht bis ins Jahr 2004 zurück: zurückblättern lohnt sich.