Aktuelles

RSS-Feed abonnieren

Die Kinderspieljury des Vereins Spiel des Jahres hat das magische Kugelbahn-Kooperationsspiel „Zauberberg“ der Autoren Jens-Peter Schliemann und Bernhard Weber zum Kinderspiel des Jahres 2022 gekürt.

Wir gratulieren den beiden Autoren sehr herzlich zu diesem tollen Erfolg!


Am 11./12. Juni 2022 fand das 40. Spieleautor*innenTreffen in Göttingen statt. Mehr als 360 Menschen kamen in die Lokhalle, an 180 Tischen wurden Prototypen präsentiert und von etwa 90 Verlagsvertretern begutachtet.


Pünktlich zum Göttinger Spieleautor*innen-Treffen feiert die neue Rubrik FAQ auf der SAZ-Website Premiere. Erfahrene SAZ-Mitglieder beantworten dort die häufigsten Fragen von angehenden Spieleautor*innen.


Die Spielwarenmesse berichtet auf ihrer Website über die Ergebnisse der Fachkonferenz Spielklima der Energietage 2022 in Berlin. „Ich glaube, dass Spiele einen wahnsinnige Multiplikationsfunktion haben können“, sagte Michael Kellner, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bei der Eröffnung der Konferenz Spielklima.


Kurz vor den Sommerferien startet die Stadtbücherei Bochum das Pilotprojekt „Spielstarke Schule“. Ziel ist es, Gesellschaftsspiele als festen und wichtigen Teil des Schulunterrichts zu etablieren. Neben der Fortbildung der Lehrkräfte stellt die Stadtbücherei Bochum den Schulen Klassensätze mit Spielen zur Verfügung. 


Die Initiative Urheberrecht hat die dritte Ausgabe ihres digitalen Branchenmagazins veröffentlicht, das IU Mag Film + TV. "Das Gleichnis von der gelben Hose" von Carolin Otto wird auch manche Spieleautor*innen an Bearbeitungskonflikte mit Verlagen erinnern. Weitere Beiträge zeigen von der Vielfältigkeit, aber auch von der Vergleichbarkeit der Probleme.


die ihn von Zürich nach Göttingen, Ravensburg, München und nach Köln führten – nun absolviert.

Als Stipendiat des Nachwuchs-Spieleautor*innen berichtet Richard Lenherr von seinen Praktikumsstation, die ihn von Zürich nach Göttingen, Ravensburg, München und nach Köln geführt haben.

Der Bericht ist hier auf der Webseite der Jury Spiel des Jahres e.V. nachzulesen.


Der Verein Spiel des Jahres e.V. hat am 23. Mai 2022 die Nominierungen und Empfehlungslisten dieses Jahres bekannt gegeben. Jeweils drei Spiele wurden für das Kinderspiel, das Familienspiel und das Kennerspiel des Jahres nominiert.


Für das 40. Spieleautor*innen-Treffen in Göttingen am 11. und 12. Juni 2022 – endlich wieder als Präsenzveranstaltung in der Lokhalle – haben sich 334 Personen angemeldet. Darunter werden mehr als 60 Vertreter und Redakteure von über 30 Verlagen und Agenturen vertreten sein.


Standardisierte Metadaten im Verzeichnis Lieferbarer Bücher sollen die Sichtbarkeit von Spielen im Buchhandel erhöhen und zusätzliche Absatzwege erschließen. Um analoge Spiele erstmals nach einem einheitlichen System zu klassifizieren, haben Spieleverlage, Wissenschaftler, Buchhandel sowie IT-Dienstleister zusammengearbeitet.


Der Deutsche Verband der Spielwarenindustrie (DVSI) sucht den intellektuellen Austausch mit renommierten Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Kultur, um dem Wert des Spielens eine stärkere Aufmerksamkeit in der Politik, im öffentlichen Diskurs als auch in Wissenschaft und Kultur zu verschaffen.


Unsere Freunde von der Illustratoren Organisation (IO) können auf eine stolze Bilanz zurückblicken. Aus den immerhin 43 Gründungsmitgliedern von 2002 ist inzwischen eine starke Gemeinschaft von über 2.500 Kolleg*innen gewachsen. Wir gratulieren und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.


Archiv: Nachrichten, Publikationen, Berichte, Pressespiegel

Unser Archiv reicht bis ins Jahr 2004 zurück: zurückblättern lohnt sich.